Informationen
DUMAT steht für Digitalisierte UnterichtsMATaterialien. Niedersächsische Berufsschullehrkräfte mit dem Unterrichtsfach evangelische oder katholische Religion haben Ideen zur Gestaltung des Religionsunterrichtes in Berufsbildenden Schulen erarbeitet und erprobt. Die Materialien können auf Wunsch gegen Erstattung der Versandkosten zugeschickt werden. Sie dürfen nicht ins Internet gestellt werden.
DUMAT Nr. 1 Die zehn Gebote damals und heute – Lernen an Stationen
Astrid Eschmeier, Osnabrück, hat 2005 zehn Stationen zum Dekalog anlässlich ihrer Schriftlichen Hausarbeit im Rahmen der Pädagogischen Prüfung für das Lehramt an Berufsbildenden Schulen entwickelt und erprobt.
DUMAT Nr. 2 Mobbing: Drei eigenständige Unterrichtshilfen
a) Unterrichtsreihe: Mobbing im Betrieb
b) Sandra wird gemobbt – Das Thema „Mobbing in der Schule“ anhand einer Filmbesprechung
c) Erfahrungsbericht: Ein Gewaltpräventionsprojekt an der BBS Winsen (Luhe)
DUMAT Nr. 3 Schönheit - Fußballgott
a) Schönheit
- Modul: Du bist der Schönste von allen Menschen (Ps 45, 3)
- Modul: Schön bin ich und voller Leben …
- Modul: Schönheit – Natur – Schöpfung
- Modul: Schönheit im Märchen
- Modul: Schön durch ausgewogene Ernährung
- Modul: Wa(h)re Schönheit
b) Fußballgott
Anja Westerhoff, Cloppenburg, hat 2006 zu den folgenden Stundenthemen in ihrer zweiten Staatsarbeit für das Lehramt an Berufsbildenden Schulen erarbeitet und erprobt:
- Fußballgott – leucht auf meine Stern:
- Fußballgott als Religion
- You never walk alone
- Nach dem Spiel ist vor dem Spiel
- Weltreligionen – Zu Gast bei Fremden
DUMAT Nr. 4 feste Feiern – Feste feiern
Zehn Berufsschullehrkräfte haben zu den folgenden Themen Unterrichtsideen erarbeitet und erprobt:
DUMAT Nr. 5 Wie tickst du denn? - Kinder erziehen
In der Unterrichtseinheit mit dem Titel „Wie tickst du denn?“ werden Ideen zur Selbstreflexion jeden Schülers/jeder Schülerin zu persönlichen Gottes- und Lebensvorstellungen angeboten. Sie beinhaltet Excel-Formeln zur Erstellung von Wertefeldern , die auf Befragung von über 8.000 Berufsschülern/innen durch Andreas Feige und Carsten Gennerich basieren (Lebensorientierungen Jugendlicher – Alltagsethik, Moral und Religion in der Wahrnehmung von Berufsschülerinnen und –schülern in Deutschland, Münster 2008, ISBN 978-3-8309-1941-4).
Darüber hinaus werden handlungsorientierte Ideen zum Thema Kinder erziehen geliefert.
Am Ende dieser Unterrichtseinheit sollte jede Schülerin/jeder Schülerüber eine persönliche Schatztruhe, die ihnen bei der späteren Erziehung ihrer Kinder helfen kann, verfügen.
DUMAT Nr. 6 Schüleraktives Lernen
„Sag es mir und ich werde es vergessen.
Zeige es mir und ich werde mich erinnern.
Beteilige mich und ich werde es verstehen.”
Schon Konfuzius (551 – 479 v. Chr.) oder Laotse (6. Jh. v. Chr.) – die Historiker sind sich nicht ganz einig – postulierten ein aktives Lernen, das auch heute an Aktualität nicht verloren hat. Papst Franziskus hat sich in der Wochenzeitung „Die Zeit” vom 27. Februar 2014 in diesem Sinne geäußert, indem er sagt: „Jesus ist nicht gekommen, um eine Philosophie, eine Ideologie zu lehren, sondern einen Weg. Man erlernt ihn, indem man ihn beschreitet. Im Gehen.”
Die DUMAT Nr. 6 „Schüleraktives Lernen – selbstorganisiert und erlebnispädagogisch” erstellt von Kollegen und Kolleginnen des VKR-Niedersachsen nimmt die o.g. Gedanken auf und beinhaltet die Themen Selbstorganisiertes Lernen (SOL), Erlebnispädagogik und Geocaching. Nach kurzen theoretischen Einführungen bietet DUMAT Nr. 6 umfangreiche, bereits erprobte Unterrichtskonzepte fÜr den Schulalltag in berufsbildenden Schulen.